Inhalt
Guten Tag,
was erwartet Sie auf dieser privaten Website Denksteine im Naturpark Schönbuch?
Der Autor ist vor fast 40 Jahren in dieser Gegend von Baden-Württemberg seßhaft geworden
und hat den Schönbuch immer wieder als Erholungs- und Wandergebiet schätzen gelernt.
Doch erst jetzt ist die Vielzahl von Denksteinen deutlich geworden
und das Interesse an diesen steinernen Zeugen der Vergangenheit geweckt worden.
Nun war der Schritt für eine systematische Erfassung dieser Kleindenkmale nicht weit.
Zu den Kleindenkmalen gehören alle Denkmale, Grenzsteine, Sühnekreuze, Hirschsteine, aber auch Brunnen etc.
Und so ist es das Ziel dieser Web-Seite, daß die privat gesammelten Daten
über die dort existierenden Kleindenkmale den Besuchern und Freunden des Naturparks Schönbuch zur Verfügung stehen,
und allmählich zu einer vollständigen Dokumentation aller Kleindenkmale im Schönbuch wachsen sollen.
Dazu sind Ihre Kommentare, Anregungungen und Ergänzungen sehr erwünscht (siehe Kontakt
oder Gästebuch oben).
So wird diese Website immer wieder geändert und ergänzt werden, und versuchen, stets aktuell zu sein.
Anmerkung:
Diese Web-Seiten wurden für die Bildschirmgröße 1024 x 768 optimiert!
Das Laden der hochauflösenden Bilder kann je nach technischer Verbindung zum Web etwas länger dauern!
Der Naturpark Schönbuch
Der Naturpark Schönbuch liegt in Baden-Württemberg nördlich von Tübingen und erstreckt sich
von Herrenberg im Westen fast bis nach Filderstadt im Osten. Er wurde 1972 gegründet
und stellt mit seinen 156 qkm ein wichtiges Naturreservat und Naherholungsgebiet der Region dar.
Die Grafik zeigt die Größe und Lage des Naturparks:
Naturpark Schönbuch und angrenzende Gemeinden
(mit Mausklick vergrößern)
Ferner können Sie hier die
Kreisgrenzen
im Schönbuch, bzw. die
Schönbuchgemeinden
Denkmale, Grenzsteine ...
Denkmale, wie auch Grenzsteine, Steinkreuze, aber auch Brunnen u.a. gehören zu den Kleindenkmälern.
Diese führen oftmals ein Schattendasein, was ihre Beachtung anbetrifft und somit, lieblos behandelt,
geraten sie und ihre Geschichte leicht in Vergessenheit.
Es sind auch diese Steinernen Zeugen, die uns von der Vergangenheit erzählen und diese uns lebendig erhalten.
Dazu möchte diese Web-Seite beitragen, indem sie versucht alle Kleindenkmale
des Naturparks Schönbuch zu katalogisieren, und so als Ganzes zu erhalten,
damit das Wissen über die einzelnen Steine der Nachwelt erhalten bleibt.
So gebührt an dieser Stelle Dank, Herrn Albert Renz, Weil i. Schönbuch,
und anderen für die vielen wertvollen Ratschläge, Hinweise und Informationen über einzelne Kleindenkmale.
Brunnen und eingefaßte Quellen gehören auch zu den Kleindenkmälern
und werden deshalb hier mit berücksichtigt, weil gerade sie im Schönbuch für die Menschen
von alters her eine wichtige Rolle gespielt haben, was sich oftmals auch im Namen widerspiegelt.
Im Folgenden sind einige typische Beispiele der verschiedenen Denksteine im Schönbuch zu sehen:
Denkmal |
- berichtet von einem besonderen Ereignis |
Hirschstein |
- ein kapitaler Hirsch wurde von einer Persönlichkeit erlegt |
Steinkreuz |
- Zeugnis eines ausgeübten Sühnerechts |
Grenzstein |
- Kennzeichnung eines Grenzverlaufs |
Distriktstein |
- Abgrenzung der einzelnen Abteilungen im Revier |
Stundenstein |
- ein Wegweiser mit angegebener Gehzeit in Stunden |
Kleindenkmale im Schönbuch
Tabelle
In der Tabelle
bekommen Sie alle bis jetzt erfaßten Kleindenkmale in einer tabellarischen Übersicht gelistet,
mit allen Informationen und Sie haben auch Zugriff zu der Ansicht, dem entsprechenden Kartenausschnitt
und den Details über das Denkmal.
Außerdem können Sie sich die Tabelle nach bestimmten Begriffen sortiert anzeigen lassen.
Detailansicht
Der besseren Übersicht wegen habe ich den Naturpark in 8 einzelne Gebiete (A - H) aufgeteilt.
Die Nummerierung der Kleindenkmale besteht aus 4 Stellen,
wobei die erste Stelle das Gebiet (A - H) kennzeichnet
und die 3 restlichen Stellen als Zähler von 001 - 099
für die einzelnen Objekte dienen. Gehen Sie im Index (links) zu Schönbuch
und wählen Sie dann eins der angezeigten Gebiete aus, um zu der entsprechenden Detailansicht des Gebietes zu gelangen.
Wenn Sie Ihr Zielgebiet schon wissen, können Sie durch entsprechende Wahl darunter (Gebiet A - Gebiet H),
auch direkt zur entsprechenden Detailansicht kommen.
Das Gebiet Einsiedel gehört mit zum Gebiet F, ist aber wegen seiner Bedeutung
und Vielfalt an Denkmalen separat anzusehen.
In der Detailansicht sieht man zusätzlich zu den Symbolen der topografischen Wanderkarte WR50
noch folgende Kennzeichnungen für die Lage eines Denksteins in der Karte, mit folgender Bedeutung:
|
ein Denkstein, der in der Karte eingezeichnet ist, mit dem Kreis um die
Markierung (Denkmalsymbol ) |
|
ein Denkstein, der nicht in der Karte eingezeichnet ist, mit dem
Mittelpunkt als mit GPS vermessenen Ort |
|
ein Denkstein, der nicht in der Karte eingezeichnet ist, mit dem Punkt
als mit GPS vermessenen Ort |
|
ein Brunnen, der in der Karte eingezeichnet ist, mit dem Kreis um die
Markierung (Brunnensymbol ) |
|
ein Brunnen, der nicht in der Karte eingezeichnet ist, mit dem Punkt
als mit GPS vermessenen Ort |
|
ein Brunnen, der in der Karte eingezeichnet ist, mit dem Kreis um die
Markierung (Brunnensymbol "Br"), der aber doch nur eine gefaßte Quelle ist,
weil z.B. der Brunnentrog fehlt, oder es ist ein Brunnen (ohne Trog),
der jetzt fest mit der Wasserversorgung verbunden ist.
Diese Objekte werden nicht alle in der Datenbank geführt.
|
Mit einem Mausklick auf eines der Symbole in der Karte bekommen Sie Detailinformationen des ausgewählten Kleindenkmals.
Die Daten eines bekannten Kleindenkmals können Sie auch direkt abrufen (unter Denkstein-Nr. in der Spalte links).
Anmerkung:
Den benutzten Karten liegen die WR50-Karten (1:50.000) des Landesvermessungamtes Baden-Württemberg
zu Grunde.
Die Copyright-Genehmigung des Landesvermessungsamts finden Sie im Impressum.
15.06.2010